An der BIS erzählt jedes Klassenzimmer eine andere Geschichte.—Von den behutsamen Anfängen in unserer Vorschule, wo selbst die kleinsten Schritte am meisten bedeuten, über die selbstbewussten Stimmen der Grundschüler, die Wissen mit dem Leben verbinden, bis hin zu den Abiturienten, die sich mit Kompetenz und Zielstrebigkeit auf ihren nächsten Lebensabschnitt vorbereiten: In allen Altersgruppen lernen, wachsen und entdecken unsere Schüler in jedem Augenblick Freude.
Vorschulalter: Wo die kleinsten Dinge die größte Bedeutung haben
Verfasst von Frau Minnie, Oktober 2025
Die Pädagogik im Vorschulbereich ist eine Welt für sich. Sie existiert in einem Raum vor Beginn der formalen Bildung, im Reich des reinen Seins. Es geht weniger um Wissensvermittlung als vielmehr um die Pflege der ersten Keimzellen der Persönlichkeitsentwicklung.
Es ist das Gefühl tiefer Verantwortung. Oft sind Sie der erste „Fremde“, dem ein Kind außerhalb der Familie vertraut. Sie bewahren seine Routinen, trösten es bei kleinen Verletzungen und sind Zeuge seiner ersten Freundschaften. Sie zeigen ihm, dass die Welt ein sicherer, freundlicher Ort sein kann. Wenn ein zitterndes Kind endlich nach Ihrer Hand greift statt nach der der Eltern, oder wenn ein verweintes Gesicht sich in ein Lächeln verwandelt, sobald Sie den Raum betreten, ist das Vertrauen, das Sie spüren, so zerbrechlich und doch so unermesslich, dass es Ihnen den Atem raubt.
Es ist das Gefühl, täglich Wunder zu erleben. Das erste Mal, wenn ein Kind erfolgreich seinen Mantel selbst anzieht, der Moment, in dem es seinen Namen gedruckt erkennt, die erstaunliche Komplexität, mit der ein Zweijähriger um einen Spielzeuglaster verhandelt.—Das sind keine Kleinigkeiten. Es sind gewaltige Fortschritte in der menschlichen Entwicklung, und Sie sitzen in der ersten Reihe. Sie sehen, wie die Zahnräder ineinandergreifen, wie hinter großen, neugierigen Augen Verbindungen geknüpft werden. Es ist beeindruckend.
Letztendlich ist die Arbeit mit Vorschulkindern kein Job, den man einfach vor der Tür des Klassenzimmers ablegt. Man nimmt ihn mit nach Hause – in Form von Glitzer auf der Kleidung, einem Ohrwurm und der Erinnerung an ein Dutzend kleiner Hände und Herzen, die man jeden Tag für ein paar Stunden in den Armen halten darf. Es ist chaotisch, es ist laut, es ist unerbittlich anstrengend. Und es ist zweifellos eine der schönsten Erfahrungen, die ein Mensch machen kann. Es bedeutet, in einer Welt zu leben, in der die kleinsten Dinge zählen.—eine Seifenblase, ein Aufkleber, eine Umarmung—sind die allergrößten Dinge überhaupt.
Unsere Körper, unsere Geschichten: Lernen und Leben verbinden
Verfasst von Herrn Dilip, Oktober 2025
In der dritten Klasse (Löwen) haben sich unsere Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Unser Körper“ beschäftigt. Zu Beginn identifizierten sie verschiedene Körperteile und verfassten Sätze, um deren Funktionen zu beschreiben. Ein Hauptziel dieser Einheit ist die Förderung grundlegender Schreibfähigkeiten – ein wichtiger Entwicklungsbereich beim Übergang in die dritte Klasse.
Dieses Schuljahr bringt einige neue Meilensteine mit sich, insbesondere die Einführung der offiziellen Cambridge-Tests, die eine Stärkung der grundlegenden Lese- und Schreibkompetenzen erforderlich macht. Um das Gelernte anzuwenden, haben die Schüler kürzlich ein Projekt abgeschlossen, in dem sie Familienporträts illustrierten und beschreibende Texte über das Aussehen und die persönlichen Eigenschaften ihrer Familienmitglieder verfassten. Dieser Ansatz bietet den Schülern einen sinnvollen Kontext, um die neu erworbenen Sprachkenntnisse anzuwenden und gleichzeitig ein persönlich bedeutsames Thema zu erkunden.
Das Projekt gipfelte in einem Galeriegang, bei dem die Schüler ihre Porträts ihren Mitschülern präsentierten. Diese Aktivität bot Gelegenheit zum Dialog über ihre Familien und stärkte so die Klassengemeinschaft und das Vertrauensverhältnis zwischen den Schülern.
Da wir Arbeitsproben in die alle zwei Wochen nach Hause geschickten Portfolios aufnehmen, können Eltern beobachten, wie ihre Kinder ihre Englischkenntnisse anhand eines für sie sehr persönlichen Themas unter Beweis stellen. Wir sind überzeugt, dass die Verknüpfung des Lehrplans mit dem Hintergrund und den Interessen der Schülerinnen und Schüler eine grundlegende Strategie ist, um ihre Motivation und aktive Teilnahme am Lernprozess zu fördern.
A-Level Business Class: HR & Rollenspiel zur Bewerbung
Verfasst von Herrn Felix, Oktober 2025
Eine kürzlich durchgeführte Aktivität mit meinen Schülern der Jahrgangsstufen 12/13 war das Rollenspiel „Personalmanagement“ und „Bewerbung“.
Nach intensiver Arbeit und dem Lernen mit meinen Oberstufenschülern war es an der Zeit, den ersten Abschnitt des Wirtschaftskurses zu besprechen. Hier sind alle Materialien aus dem ersten Abschnitt unseres Kurses. Wir haben nun den ersten von fünf Abschnitten des Jahres abgeschlossen (und dabei viel gelesen!).
Zunächst spielten wir eine Version von „Hot Seat“, die wir zu Beginn des Jahres auf Grundlage der offiziellen Cambridge-Schulung entwickelt hatten. Die Studierenden erhalten einen Schlüsselbegriff, den sie erklären sollen…ohneUm den offiziellen Begriff zu verwenden: Sie müssen dem Schüler, der im Mittelpunkt steht, eine Definition geben. Das ist eine hervorragende Möglichkeit, den Unterricht gleich morgens aufzulockern.
Zweitens, da wir gelernt haben überAnstellung, WerbungUndArbeit Interviewsfür den HR-Teil unseres Kurses. Unsere Klasse hat Folgendes erstellt:Bewerbungsszenarienfür eine Stelle bei der örtlichen Polizeistation. Sie können dieVorstellungsgesprächfindet statt, mit einemBewerberund drei Interviewer stellen die Fragen:
Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?
Welche Fähigkeiten können Sie in unser Unternehmen einbringen?
Wie können Sie einen Beitrag für die lokale Gemeinschaft leisten?
Ob es um die Vorbereitung auf die Universität oder das Berufsleben nach der Schule geht, diese Lektion zielt darauf ab, unsere talentierten Schüler auf die nächsten Schritte im Leben vorzubereiten.
Chinesischunterricht an der BIS-Grundschule | Wo Spielen auf Lernen trifft
Verfasst von Frau Jane, Oktober 2025
Sonnenlicht tanzt durch die lachenden Klassenzimmer der BIS-Grundschule für Chinesisch. Hier ist Sprachenlernen nicht länger eine abstrakte Ansammlung von Symbolen, sondern eine fantasievolle Reise voller Entdeckungen.
Jahr 1: Sich im Rhythmus bewegen, mit Pinyin spielen
„Einen Ton tiefer, zwei Töne steigend, drei Töne drehend, vier Töne fallend!„Mit diesem eingängigen Reim werden die Kinder„Tonwagen,„Ich renne durch das Klassenzimmer. Vom„ebene Straße„zum„Bergabhang," A, á, ǎ, à werden durch Bewegung lebendig. Das Spiel„Scharade„Das Lachen hält an, während die Kinder mit ihren Körpern Pinyin-Formen nachbilden und die Laute spielerisch mühelos erlernen.
3. Klasse: Kinderreime in Bewegung, Bäume kennenlernen
„Pappel hochwachsend, Banyanbaum stark…“Begleitet von einem gleichmäßigen Rhythmus, treten die Gruppen in einem Rezitationswettbewerb mit Händeklatschen gegeneinander an. Die Kinder stellen die Formen der Bäume dar.—auf Zehenspitzen stehen, um die Pappel nachzuahmen's Aufrechtheit, indem sie ihre Arme ausstreckten, um den Banyanbaum zu zeigen'Ihre Stärke. Durch die Zusammenarbeit entwickeln sie nicht nur ein Gefühl für den Rhythmus der Sprache, sondern prägen sich auch die Eigenschaften von elf Baumarten fest ein.
Jahr 2: Wortinteraktion, Dankbarkeit spielerisch lernen
„We'Wir sind die Schnellsten!„Jubel bricht aus, als die Kinder um die Wette neue Wörter im Text erkennen.„Wort-Pop„Spiel. Die Lektion erreicht ihren Höhepunkt mit„Gruppenrollenspiel„wo ein„Dorfbewohner„interagiert mit einem„Brunnenbauer.„Durch einen lebhaften Dialog wird die Bedeutung des Sprichworts erläutert.„Denkt beim Wassertrinken an den Brunnenbauer.„wird auf natürliche Weise vermittelt und verstanden.
In dieser freudvollen Lernumgebung dient das Spielen als Flügel der Entwicklung, und die Neugier bildet das Fundament des Lernens. Wir glauben, dass nur echte Freude die nachhaltigste Leidenschaft für das Lernen entfachen kann!
Veröffentlichungsdatum: 27. Oktober 2025



