Die Energie auf dem Campus ist in diesem Semester einfach ansteckend! Unsere Schülerinnen und Schüler stürzen sich mit Begeisterung ins praktische Lernen – sei es die Pflege von Kuscheltieren, das Sammeln von Spenden für einen guten Zweck, das Experimentieren mit Kartoffeln oder das Programmieren von Robotern. Tauchen Sie ein in die Highlights unserer Schulgemeinschaft.
Löwenjunge im Kinderzimmer feiern Lernen und Freude in dieser Saison
Verfasst von Frau Paris, Oktober 2025
UnserKlassehas Dieses Semester war geprägt von Kreativität, Zusammenarbeit und kultureller Erkundung und hat unseren jüngsten Lernenden innovative Unterrichtsmethoden nähergebracht.
We'Wir haben uns dem praktischen Lernen verschrieben, um Konzepte greifbar zu machen: Kinder erforschten die Funktionen von Spielzeug, erlernten Organisationsfähigkeiten durch spielerisches Sortieren und bauten Sprachsicherheit auf, indem sie Mandarin in täglichen Interaktionen verwendeten.—Aus einfachen Gesprächen spannende Sprachgewinne machen.
Die kulturelle Verbundenheit stand beim Mittherbstfest im Mittelpunkt. Die Schüler lauschten der bezaubernden Geschichte vom „Mittherbsthasen“, fertigten Aquarellabdrücke von Hasen an und formten aus Ton winzige Mondkuchen – so verschmolzen Erzählkunst, Kunst und Tradition nahtlos miteinander.
Ein Highlight war unsere Aktivität „Kleine Löwenpflege“: Die Lernenden arbeiteten zusammen, um die Funktionen der Räume zu bestimmen, sich um ihren Stofflöwenfreund zu kümmern und die Frage „Wo gehört er hin?“ zu beantworten.„Wie man einen kleinen Löwen pflegt“Rätsel. Dies förderte nicht nur die Teamarbeit, sondern auch das kritische Denken.—und das alles unter großem Gelächter.
Jeder Moment spiegelt unser Engagement wider, Lernen freudvoll, relevant und herzerwärmend zu gestalten für unsere Schüler.Löwenkinderstube
Schüler der 4. Klasse tanzen für einen guten Zweck: Unterstützung für Ming in Guangzhou
Verfasst von Frau Jenny, Oktober 2025
Die Schüler der 4. Klasse haben unglaubliches Mitgefühl und Eigeninitiative bewiesen, indem sie mehrere Schuldiscos organisierten, um Spenden für den 18-jährigen Ming zu sammeln, der in Guangzhou lebt und an Muskeldystrophie leidet. Ming konnte noch nie laufen und ist für seine Fortbewegung und den Zugang zu frischer Luft vollständig auf seinen Rollstuhl angewiesen. Als sein Rollstuhl kürzlich kaputt ging, war er ans Haus gefesselt und konnte die Welt draußen nicht mehr genießen.
Entschlossen zu helfen, mobilisierte die 4. Klasse die Schulgemeinschaft und plant Discos für die Schüler der Klassen 1 bis 5. Ihr Ziel ist es, beeindruckende 4.764 RMB zu sammeln. Davon sollen 2.900 RMB für die Reparatur von Ming verwendet werden.'Mit dem Rollstuhl soll Ming seine Unabhängigkeit und die Möglichkeit, nach draußen zu gehen, zurückerlangen. Die restlichen Mittel werden für den Kauf von acht Dosen ENDURE-Milchpulver verwendet, einem wichtigen Nahrungsergänzungsmittel, das Ming unterstützt.'Seine Gesundheit. Diese aufmerksame Geste stellt sicher, dass Ming nicht nur seine Beweglichkeit wiedererlangt, sondern auch die benötigte Nahrung erhält.
Die Spendenaktion hat Schüler, Lehrer und Eltern gleichermaßen begeistert und die Bedeutung von Empathie und Teamarbeit verdeutlicht. Jahrgang 4's Engagement hat in Ming wirklich etwas bewirkt.'Ihr Leben beweist, dass auch kleine Gesten der Freundlichkeit eine große Wirkung haben können.
Die Schönheit wissenschaftlicher Forschung – Osmose mit Kartoffeln erforschen
Verfasst von Frau Moi, Oktober 2025
Heute herrschte im naturwissenschaftlichen Unterricht der AEP-Klasse große Neugier und Begeisterung. Die Schülerinnen und Schüler wurden zu kleinen Wissenschaftlern, als sie ein Osmose-Experiment durchführten – sie verwendeten Kartoffelstreifen und Salzlösungen unterschiedlicher Konzentrationen, um zu beobachten, wie sich deren Eigenschaften im Laufe der Zeit veränderten.
Unter Anleitung der Lehrkraft maß, notierte und verglich jede Gruppe sorgfältig ihre Ergebnisse. Im Verlauf des Experiments bemerkten die Schüler deutliche Unterschiede im Gewicht der Kartoffelstreifen: Einige wurden leichter, andere nahmen leicht zu.
Sie diskutierten eifrig über ihre Ergebnisse und versuchten, die wissenschaftlichen Gründe für die Veränderungen zu erklären.
Durch dieses praktische Experiment verstanden die Schüler nicht nur das Konzept der Osmose besser, sondern erlebten auch die wahre Freude an der wissenschaftlichen Forschung.
Durch das Sammeln von Daten, das Analysieren der Ergebnisse und die Zusammenarbeit entwickelten sie wertvolle Fähigkeiten in den Bereichen Beobachtung, logisches Denken und Teamarbeit.
Momente wie diese – wenn Wissenschaft sichtbar und lebendig wird – sind es, die die Leidenschaft für das Lernen wirklich entfachen.
Überbrückung der digitalen Kluft: Warum KI und Programmierung wichtig sind
Verfasst von Herrn David, Oktober 2025
Die Welt entwickelt sich technologisch rasant weiter, daher ist es für unsere Schülerinnen und Schüler unerlässlich, die Sprache des digitalen Zeitalters zu beherrschen: das Programmieren. Im MINT-Unterricht bereiten wir sie nicht nur auf zukünftige Berufe vor, sondern befähigen sie auch, aktiv an einer von Künstlicher Intelligenz geprägten Welt mitzuwirken.
Künstliche Intelligenz beeinflusst bereits unseren Alltag – von personalisierten Empfehlungen bis hin zu intelligenten Assistenten. Um erfolgreich zu sein, müssen unsere Schüler nicht nur den Umgang mit Technologie verstehen, sondern auch grundlegend mit ihr kommunizieren können. Hier kommt das Programmieren ins Spiel.
Programmieren ist das technologische Rückgrat unseres MINT-Lehrplans, und es ist nie zu früh, damit anzufangen! Unsere Schüler lernen schon früh die Grundlagen des algorithmischen Denkens. Ab der zweiten Klasse nutzen sie intuitive, blockbasierte Programmierung, um einfache Codezeilen zu erstellen. Sie wenden diese Fähigkeiten an, um digitale Charaktere wie Steve aus Minecraft zu steuern und – besonders spannend – reale Kreationen zum Leben zu erwecken. Mit unseren zahlreichen VEX GO- und VEX IQ-Bausätzen erkunden die Schüler die Grenzen des Bauens, Antreibens und Programmierens von Robotern und Autos.
Diese praxisnahe Erfahrung ist der Schlüssel zur Entmystifizierung von KI und Technologie und stellt sicher, dass unsere Studierenden die Zukunft gestalten können, anstatt nur auf sie zu reagieren.
Veröffentlichungsdatum: 04.11.2025



