Diese Woche'Dieser Newsletter fasst die wichtigsten Lernergebnisse aus verschiedenen Abteilungen des BIS zusammen.—Von fantasievollen Aktivitäten im frühen Kindesalter über anregende Unterrichtsstunden in der Grundschule bis hin zu forschendem Lernen in den höheren Klassenstufen – unsere Schülerinnen und Schüler entwickeln sich stetig weiter durch sinnvolle, praxisnahe Erfahrungen, die ihre Neugier wecken und ihr Verständnis vertiefen.
Wir haben außerdem einen separaten Artikel zum Thema Wohlbefinden, verfasst von unserer Schulpsychologin. Sie finden ihn in dieser Woche.'s anderer Beitrag.
Tigerjunge im Kinderzimmer: Kleine Wetterforscher
Verfasst von Frau Julie, November 2025
Diesen Monat wurden unsere Tigerkinder in der Kita zu „Kleinen Wetterforschern“ und begaben sich auf eine Reise in die Wunder der Natur. Von wechselnden Wolken und sanftem Regen bis hin zu Brisen und warmem Sonnenschein erlebten die Kinder die Magie der Natur durch Beobachten, Kreativität und Spielen.
Von Büchern zum Himmel – Wolken entdecken
Wir begannen mit dem Buch „Wolkenbaby“. Die Kinder lernten, dass Wolken wie formwandelnde Zauberer sind! In einem lustigen Spiel, dem „Spielenden Wolkenzug“, schwebten und purzelten sie wie Wolken und ließen ihrer Fantasie freien Lauf mit Sätzen wie „Die Wolke sieht aus wie…“. Sie lernten vier gängige Wolkenarten kennen und bastelten flauschige „Zuckerwattenwolken“ aus Watte – abstraktes Wissen wurde so zu praktischer Kunst.
Fühlen & Ausdrücken: Selbstfürsorge lernen
Beim Erkunden von „Heiß und Kalt“ nutzten die Kinder ihren ganzen Körper, um Temperaturveränderungen in Spielen wie „Kleine Sonne & Kleine Schneeflocke“ zu spüren. Wir ermutigten sie, auszudrücken, wenn sie sich unwohl fühlten – zum Beispiel mit „Mir ist heiß“ oder „Mir ist kalt“ – und einfache Bewältigungsstrategien zu erlernen. Dies war nicht nur naturwissenschaftliches Lernen, sondern auch ein Schritt hin zu Selbstfürsorge und Kommunikation.
Gestalten & Interagieren – Regen, Wind & Sonne erleben
Wir brachten „Regen“ und „Wind“ ins Klassenzimmer. Die Kinder hörten sich das Märchen vom kleinen Regentropfen an, sangen Reime und malten Regenszenen mit Papierschirmen. Nachdem sie gelernt hatten, dass Wind bewegte Luft ist, bastelten und verzierten sie bunte Drachen.
Im Rahmen des Themas „Sonniger Tag“ hatten die Kinder viel Spaß mit den Spielen „Das kleine Kaninchen sucht die Sonne“ und „Schildkröten sonnen sich“. Besonders beliebt war das Spiel „Wettervorhersage“, bei dem die kleinen Wetterfrösche beispielsweise „Wind umarmt einen Baum“ oder „Regen setzt einen Hut auf“ szenisch darstellten. So trainierten sie ihre Reaktionsfähigkeit und lernten Wetterbegriffe auf Chinesisch und Englisch.
Durch dieses Thema lernten die Kinder nicht nur etwas über das Wetter, sondern entwickelten auch eine Leidenschaft für die Erkundung der Natur – und stärkten so ihre Beobachtungsgabe, Kreativität und ihr Selbstvertrauen, ihre Meinung zu äußern. Wir freuen uns schon auf die neuen Abenteuer im nächsten Monat!
Update zum 5. Jahr: Innovation und Erkundung!
Verfasst von Frau Rosie, November 2025
Hallo BIS-Familien,
Der Start in die 5. Klasse war dynamisch und aufregend! Unser Fokus auf innovative Lernmethoden erweckt unseren Lehrplan auf ansprechende und neue Weise zum Leben.
Im Mathematikunterricht haben wir uns mit dem Addieren und Subtrahieren positiver und negativer Zahlen beschäftigt. Um dieses knifflige Konzept zu meistern, nutzen wir anschauliche Spiele und Zahlenstrahlen. Die „Hühnersprünge“-Aktivität war eine lustige und anschauliche Methode, die Lösungen zu finden!
Unser naturwissenschaftlicher Unterricht war geprägt von forschendem Lernen zum Thema Schall. Die Schülerinnen und Schüler führten Experimente durch, testeten, wie verschiedene Materialien Geräusche dämpfen, und entdeckten, wie Schwingungen die Lautstärke beeinflussen. Dieser praxisorientierte Ansatz macht komplexe Ideen greifbar.
Im Englischunterricht haben wir uns neben angeregten Diskussionen über Themen wie Malariaprävention intensiv mit unserem neuen Klassenbuch „Percy Jackson – Diebe im Olymp“ beschäftigt. Die Schüler sind begeistert! Das passt hervorragend zu unserer Unterrichtseinheit „Globale Perspektiven“, in der wir griechische Mythen kennenlernen und gemeinsam Geschichten aus einer anderen Kultur entdecken.
Es ist eine Freude zu sehen, wie engagiert die Schüler durch diese vielfältigen und interaktiven Methoden lernen.
Pi lernen auf die altgriechische Art
Verfasst von Herrn Henry, November 2025
In dieser Unterrichtsaktivität erforschten die Schüler den Zusammenhang zwischen Durchmesser und Umfang eines Kreises, um den Wert von π (Pi) durch praktisches Messen zu bestimmen. Jede Gruppe erhielt vier Kreise unterschiedlicher Größe, ein Lineal und ein Stück Band. Zunächst maßen die Schüler sorgfältig den Durchmesser jedes Kreises an seiner breitesten Stelle und trugen die Ergebnisse in eine Tabelle ein. Anschließend wickelten sie das Band einmal um den Kreisrand, um dessen Umfang zu messen, strichen es dann wieder glatt und maßen die Länge des Bandes.
Nachdem die Schüler Daten für alle Objekte gesammelt hatten, berechneten sie das Verhältnis von Umfang zu Durchmesser für jeden Kreis. Schnell stellten sie fest, dass dieses Verhältnis unabhängig von der Größe annähernd konstant bleibt – etwa 3,14. In einer anschließenden Diskussion stellten sie einen Zusammenhang zwischen diesem konstanten Verhältnis und der mathematischen Konstante π her. Die Lehrkraft lenkte die Reflexion, indem sie nach den Gründen für geringfügige Abweichungen in den Messungen fragte und Fehlerquellen wie ungenaues Aufwickeln oder Ablesen des Lineals aufzeigte. Die Aktivität schloss damit ab, dass die Schüler ihre Verhältnisse mittelten, um π zu schätzen und dessen universelle Bedeutung in der Kreisgeometrie zu erkennen. Dieser anregende, entdeckende Ansatz vertieft das konzeptionelle Verständnis und zeigt, wie Mathematik aus realen Messungen entsteht – Messungen, die tatsächlich schon die alten Griechen durchführten!
Veröffentlichungsdatum: 10. November 2025



