Genieße den Herbst: Sammle unsere liebsten Herbstblätter.
Wir hatten in den letzten zwei Wochen eine wunderbare Zeit beim Online-Lernen. Auch wenn wir nicht wieder in die Schule gehen können, haben die Vorschulkinder online toll mitgemacht. Wir hatten viel Spaß im Online-Unterricht in Lesen, Schreiben, Rechnen, Sport, Musik und Kunst. Meine Kleinen haben die schöne Herbstzeit mit ihren Familien genossen und in ihrer Umgebung wunderschöne Herbstblätter gesammelt. Sie haben auch zu Hause Übungsblätter bearbeitet und die kleinen Aufgaben der Erzieherinnen erledigt. Super gemacht, Vorschulkinder! Wir freuen uns darauf, euch bald wiederzusehen!
Lehrerin Christy
Nutztiere und Dschungeltiere
Letzte Woche haben wir uns mit Nutztieren beschäftigt.
Wir begannen die Woche mit brandneuen Liedern, interaktiven Büchern und unterhaltsamen Spielen, die alle sehr hilfreich sind, um neue Wörter und Ausdrücke zu üben.
Die Kindergartenkinder der Klasse A sind unglaublich engagiert und nehmen ihre Schularbeit sehr ernst.
Deine unglaublichen Bastelarbeiten und deine täglichen Hausaufgaben machen es mir Freude, dich zu sehen.
Ich weiß eure Bemühungen sehr zu schätzen.
Menschen, die uns helfen
Diese Woche hatte unsere Vorschulklasse viel Spaß beim Lernen der unterschiedlichsten Dinge zu Hause.
Zum Auftakt unseres Themas „Menschen, die uns helfen“ diesen Monat haben wir überlegt, welche Aufgaben wir im Haushalt übernehmen können, um unsere Familien zu unterstützen. Vom Abwaschen über Staubsaugen bis hin zur Zubereitung des Mittagessens. Anschließend haben wir uns angeschaut, was unsere Sicherheitsleute täglich für unsere Familien tun, und ihnen eine Dankeskarte gebastelt, um uns für ihren Einsatz für uns, unsere Familien und unsere Gemeinde zu bedanken.
Wir hatten auch viel Spaß beim Erkunden und Bauen von Strukturen wie Türmen und Mauern.
Wir bauten unsere eigenen Türme, nachdem wir den Guangzhou Canton Tower untersucht hatten, und wir bauten unsere eigenen Großen Mauern, nachdem wir die Chinesische Mauer erkundet hatten.
Wir haben auch weiterhin an unseren Lautübungen gearbeitet und hatten viel Spaß daran, uns neue Wege auszudenken, um unsere CVC-Wörter zu lernen.
Wir freuen uns jeden Tag riesig, uns zu sehen, zu plaudern, zu singen, zu tanzen und uns gegenseitig zu zeigen, was wir so gemacht haben. Wir wissen, dass wir nicht allein sind und dass all unsere Freunde uns lieben und sich um uns sorgen. Das ist für uns in der Vorschule das Wichtigste, denn wir wollen einfach nur glücklich und gesund bleiben, bis wir wieder in die Schule gehen können.
Formen in Gezeitentümpeln
Im Online-Englischunterricht haben die Schüler der 1. Klasse (1B) die Phonetik der Phase 3 gelernt, darunter die Laute langes Aa, langes Ee und langes Oo. Die Schüler haben verschiedene Aufgaben bearbeitet, zum Beispiel Wörter mit den entsprechenden Lauten am Anfang, in der Mitte und am Ende aufgelistet. Eine andere Aufgabe bestand darin, eine kurze Geschichte oder einen Text zu lesen, einen Leseverständnistest zu machen und anschließend eine Mindmap mit Wörtern oder Bildern zu erstellen, um das Verständnis zu veranschaulichen. Im Mathematikunterricht haben wir uns mit geometrischen Formen und der Anzahl ihrer Flächen, Seiten und Ecken beschäftigt. Um den Unterricht spielerisch zu gestalten, habe ich eine PowerPoint-Präsentation zum Thema „Formen in Gezeitentümpeln“ erstellt und den Schülern verschiedene Formen gezeigt, die man darin finden und identifizieren kann. Anschließend habe ich Beispiele aus dem Alltag präsentiert und ein kleines Quiz durchgeführt, in dem die Schüler die Form verschiedener Gegenstände aus dem Alltag bestimmen mussten. Das hat ihnen sichtlich Spaß gemacht! Im Sachunterricht haben die Schüler verschiedene Pflanzenteile verwendet, um die einzelnen Teile einer Pflanze nachzubauen. Als Beispiel zeigte ich den Schülern, dass Brokkoli und Blumenkohl die Blütenteile eines Gemüses sind, Kürbiskerne die Samen, Selleriestangen der Stängel, Salat und Spinat die Blätter und Karotten die Wurzel. Anschließend widmeten wir uns den Sinnen und machten einen Geschmackstest mit fünf verschiedenen Früchten. Alle Schüler waren mit Begeisterung dabei und fasziniert davon, wie wir diese Früchte sehen, fühlen, riechen und schmecken. Sie hatten auch viel Spaß, als ich die verschiedenen Früchte als Handys benutzte, um andere Schüler anzurufen und zu fragen, ob sie mich durch die Früchte hören und mit mir sprechen könnten. Trotz der Herausforderungen möchte ich alle Schüler loben, die lernwillig waren und ihr Bestes gegeben haben. Hervorragende Leistung, Klasse 1B, ich hab euch lieb!
Liebe,
Fräulein Tarryn
Energieumwandlung
Die Schüler der 4. Klasse haben ihre Unterrichtseinheit zum Thema Energie im Fach Naturwissenschaften fortgesetzt. Im Online-Unterricht dieser Woche präsentierten sie ihr Poster zur Energieumwandlung und erklärten anhand eines selbstgebauten Modells, wie diese funktioniert. Die Schüler stellten erfolgreich verschiedene Energiearten vor und demonstrierten deren Übertragung auf andere Objekte oder die Umgebung.
Energie ist überall und in allem. Jedes Mal, wenn sich etwas erwärmt, abkühlt, sich bewegt, wächst, ein Geräusch erzeugt oder sich auf irgendeine Weise verändert, wird Energie verbraucht. Deshalb habe ich ein Experiment durchgeführt, in dem die Schüler den Energietransfer im Zeitverlauf beobachten konnten. Für die Untersuchung verwendete ich ein Becherglas mit heißem Wasser, einen Metalllöffel, eine Perle und Vaseline. Die Schüler zeichneten eine Energiekette, die den Energietransfer veranschaulichte: Die Wärme floss vom heißen Wasser auf den Löffel und dann von dort auf die Vaseline, die dadurch schmolz. Die Perle rutschte am Löffel hinunter, bis sie abfiel.
Die Schüler beobachteten einen Wiederholungstest, um die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu überprüfen. Ich wiederholte die Untersuchung, indem ich jedes Mal die Zeit maß, die die Perle zum Herunterfallen vom Löffel benötigte. Die Aufgabe bestand außerdem darin, ein Punkt-zu-Punkt-Diagramm zu erstellen, um zu veranschaulichen, bei welcher Temperatur die Perle am kürzesten und am längsten herunterfiel. Die Schüler erkannten ein Muster in den Ergebnissen und erklärten dessen Ursache. Abschließend ergänzten sie das Diagramm um Datenpunkte zu ihren Vorhersagen bei steigender und sinkender Wassertemperatur.
Zusätzlich führten die Schüler einen Vergleichstest zur Energieumwandlung durch. Sie untersuchten, wie sich das Umrühren von heißem Tee mit einem Metalllöffel, der sich stark erhitzt, und anschließend mit einem Plastiklöffel, der nicht so heiß wird, auswirkt. Im Rahmen dieses Vergleichstests mussten die Schüler überlegen, welche Dinge sich verändern und welche gleich bleiben würden und was gemessen werden sollte. Sie diskutierten, wie man die Temperatur korrekt misst. Anschließend präsentierten sie ihre Ergebnisse und kamen zu dem Schluss, dass manche Materialien Wärme besser leiten als andere. Die Schüler hatten viel Spaß daran, Vorhersagen zu treffen und ihr Vorwissen dabei anzuwenden. Sie erkannten außerdem mögliche Gefahren und überlegten, wie man bei einem solchen Test sicher vorgeht.
Diese Aktivität erfüllte die folgenden Cambridge-Lernziele:4Pf.02Wisse, dass Energie nicht erzeugt, verloren, verbraucht oder zerstört werden kann, sondern nur übertragen werden kann.4TWSa.03Ziehen Sie aus den Ergebnissen eine Schlussfolgerung und setzen Sie diese in Bezug zur untersuchten wissenschaftlichen Fragestellung.4TWsp.01Stellen Sie wissenschaftliche Fragen, die untersucht werden können.4TWSp0.2Es gibt fünf Hauptarten wissenschaftlicher Untersuchungen.4TWSp.04Identifizieren Sie Variablen, die bei der Durchführung eines fairen Tests berücksichtigt werden müssen.4TWSc.04Beschreiben Sie, wie wiederholte Messungen und/oder Beobachtungen zu zuverlässigeren Daten führen können.4TWSp.05Risiken erkennen und erklären, wie man sich bei praktischen Arbeiten sicher verhält.
Hervorragende Leistung, Jahrgang 4! „Das Wichtigste ist, niemals aufzuhören zu fragen.“ – Albert Einstein
Worin unterscheiden sich die Länder?
Im Unterricht „Globale Perspektiven“ hatten die Schüler der 5. Klasse die Möglichkeit, die Präsentationen, die sie für die Unterrichtseinheit „Wie unterscheiden sich Länder?“ erstellt hatten, vorzutragen.
Die wunderbaren Frau Suzanne, Frau Molly und Herr Dickson waren die Zuhörer und unterstützten die Schüler, indem sie zuschauten und nachdenkliche Fragen stellten, wie zum Beispiel: „Welchen Ort würden Sie am liebsten besuchen?“, „Warum trinken die Briten gerne Tee?“ und „Schaut ihr gerne Live-Fußball?“ Die Fünftklässler hatten viel Spaß daran, ihre Präsentationen zu halten und ihr Wissen zu teilen.
Frau Suzanne sagte: „Die Schüler haben sich bei ihren Präsentationen viel Mühe gegeben und sich viele Gedanken gemacht. Sie hatten viele faszinierende Fakten über verschiedene Länder und jetzt weiß ich, warum ich so viel Tee trinke!“
Herr Dickson sagte: „Sie haben hervorragende Online-Recherche betrieben und mir etwas beigebracht, was ich vorher noch nicht wusste. Die PowerPoint-Folien waren sehr ansprechend gestaltet und die Informationen wurden klar präsentiert! Man konnte ihr Selbstvertrauen spüren und sie haben gut im Team zusammengearbeitet.“
Frau Molly sagte: „Ich war begeistert von den Leistungen der Fünftklässler. Sie haben einige Länder, die sie interessieren, sehr detailliert recherchiert und waren bestens vorbereitet – so etwas konnte ich erst in der Mittelstufe! Mir gefallen ihre Präsentationen wirklich sehr. Gut gemacht, Fünftklässler!“
Leo, der flauschige Vierbeiner aus der 5. Klasse, genoss die Präsentationen ebenfalls sehr und hörte aufmerksam zu.
Nochmals herzlichen Dank an unsere lieben Lehrer und Mitarbeiter, die diese Aktivität unterstützt haben! Wir wissen Ihre Unterstützung sehr zu schätzen.
Fantastische Leistung, Klasse 5! Ihr arbeitet weiterhin fleißig, sowohl online als auch offline. Gut gemacht!
Materialeigenschaften
In der 9. Klasse haben die Schüler etwas über die Eigenschaften von Materialien gelernt und darüber, wie Elektronen in Orbitalen angeordnet werden, was als elektronische Struktur bezeichnet wird. Die Schüler benutzten das Periodensystem, um die Elektronen in den Orbitalen anzuordnen. Sie können die elektronische Struktur jedes Elements im Periodensystem zeichnen.
Wolkenreise ins Königreich "Pinyin"
Liebe Eltern,
Aufgrund der Epidemie findet der Unterricht mit den Kindern seit fast zwei Wochen online statt. In den letzten zwei Wochen haben die Erstklässler im Chinesischunterricht gerade die Pinyin-Lautschrift gelernt. Verglichen mit dem intensiveren Gemeinschaftsgefühl, der besseren Interaktion und der höheren Aufmerksamkeit im Präsenzunterricht hat der Online-Unterricht unseren Unterricht natürlich beeinträchtigt. Trotz vieler Schwierigkeiten konnten die Kinder dank der Hilfe, Unterstützung und Zusammenarbeit der Eltern und der Schule die Welt des Pinyin schließlich erfolgreich erkunden. Daher möchte ich mich insbesondere bei den Eltern bedanken!
Bisher haben die Kinder die korrekte Aussprache und die Lautlehre der sechs einzelnen Vokale aoeiu ü, der zwei Vokale yw und der drei Silben yi, wu und yu sowie ihrer vier Töne durch Ausspracheübungen, Bilderkennung, das Lesen von Reimen, ein Hörspiel mit Tonkarten und die Verknüpfung mit Alltagswörtern erlernt und gefestigt. Sie konnten außerdem zu Hause mithilfe von Übungsheften und Arbeitsheften (5.3) Schreib- und Festigungsübungen durchführen. Anhand der begeisterten Kindergesichter und -hände vor der Kamera, der pünktlich erledigten Hausaufgaben und der Momente, in denen die Kinder konzentriert am Unterricht teilnahmen und ihre Hausaufgaben bearbeiteten, konnte ich die Begeisterung der Kinder für das Chinesischlernen trotz der Schulschließungen und der großartigen Unterstützung ihrer Eltern deutlich spüren.
Nach dieser Woche werde ich mit den Kindern weiterhin die Geheimnisse des „Pinyin“-Reiches erforschen und hoffe, dass weder die Epidemie noch der Winter, Online-Unterricht oder andere Schwierigkeiten uns davon abhalten werden, gemeinsam mit den Kindern die Grundkenntnisse der chinesischen Sprache zu erlernen und den Zauber unserer Muttersprache – Chinesisch – tief zu spüren.
Beste Wünsche!
Frau Yu
Geschirr lernen
Diese Woche haben wir gemeinsam mit den Kindern Geschirr und einige Alltagsgegenstände kennengelernt. Die Kinder haben ihr eigenes Geschirr herausgeholt und mit den Erzieherinnen interagiert. Sie sind so liebenswert!
Lernen, wie man Photoshop benutzt
Letzte Woche haben die Schüler der 11. Klasse gelernt, wie man mit einer Digitalkamera hochauflösende Bilder aufnimmt, und die drei wichtigsten Elemente der Belichtung sind Verschlusszeit, Blende und ISO.
Diese Woche lernten die Schüler der 11. Klasse, wie man Fotos mit Photoshop bearbeitet. Sie verbesserten beispielsweise Belichtung und Kontrast mithilfe einer Kurvenkorrektur, nahmen Farbanpassungen vor und vieles mehr. Außerdem wurden ihnen zwei Fotografen (Rinko Kawauchi und William Eggleston) als Inspirationsquellen vorgestellt.
Veröffentlichungsdatum: 16. Dezember 2022



